Deutsches Wörterbuch 1898/358
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [357] |
Nächste Seite>>> [359] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Ahnl. bei F, die als Neuentlehnungen etym. gleichen L gegenüberstehen: L dichten - F diktieren, L ordnen - F ordinieren, L Pacht - F Pakt, L Pfalz - F Palast, L predigen - F prädizieren, L regeln - F regulieren, L Teppich - F Tapete; ä. legal - loyal, Puder - Pulver.
2. Begriffübertragung.
- a) pars pro toto (Teil fürs Ganze), z. B. Geizhals, Ggleebschnabel, Rotbrüstchen, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Wendehals,; Fastnacht, Sonnabend. - Bertrand s. Rand.
- b) Sachnamen für lebende Wesen: Bengel, Flegel, Klob, KLotz, Latsche,; ä. Lump, Tropf.
- c) Ssachnamen nach der Form: Bretzel, Gugelhupf, Krapfen, Kringel, Schiffle; Palette; ä. Pelargonie.
- d) Sachnamen aus Ortsnamen:
- Mineralien: Achat, Dolomit, Majolika (ben, nach Majorka, der größten INsel der Balearen), Sarder.
- Münzen: Guinee, Heller; ä. Zechine.
- Pflanzen: Diktam od. Diptam (ben. nach d. Berg Dikte auf Kreta), Iper.
- Tuch: Baldachin, Barege, Damast, GAze, Kammertuch, Kaschmir (nach dem asiatischen K. benannt, weil urspr. aus Haare der Kaschmirziege), Musselin, Nanking (ben nach der chinesischen Stadt N.), Tüll.
- Wein: fz. Bordeaux, Kognak (Cognac); sp. Malaga, Sherry; Madeira (westafrikan. Insel); Traminer (ben. nach Tramin in Tirol).
- Sonstiges: Bajonett, Karronande, Kolophonium, Korduan, Pergament.
- e) Personennamen zur Bildung v. Sachwörtrn: Chassepot, Chauvinismus, Dahlie od. Georgien, gallisieren s. d., galvanisieren, Havelock, Kamellie (ben. nach dem Jesuiten Camellus, der, im 17. Jahrh., die Pfl. in Eurpoa einführte), Magnolie, Mansarde, Rockelor, Schrapnell, Spenzer.
- f) Tiernamen für Geräte: Bock, s. d., Katze, Muskkete, Ramme, Terzerol.
- g) Eigennamen als GAttungsnamen z. B. Michel s. s. v. Grob.
- h) Urspr. Sammelnamen zur Bez, v, -einzeowesen: Bursch, Canaille, Frauenzimmer, Gestirn s. Stern, Gewehr, Kamerad, Rekrut, Stute. - Ähnl. auch Widerpart, s. Part-; Geschwister.
- i) Urspr. Abstrakta in der Bed, v. Konkreten u, umgekehrt: Griesgram, Lonfitüren (dessen pl. allerdings schn zur Genüge die kokrete Bed. kennzeichnet), Schelm, Sultan. - Ein, zwei u. s. w. Mal, ä. D Kehr, Ritt, Streich. -Federspiel.
- k) Maße nach Körperteilen od. ä. ben.: Elle, Faden, Klafter, Spanne.
3. L od. F für gewisse Gebiete:
- a) griech. Wörter im Arzneiwesen: s. Arznei.
- b) L für Früchte s. Birne.
- c) L in Beziehung auf Häuserbau: Fenster, Kalk, Kammer, Keller, Mauer, Mörtel, Pforte, Pfosten, Schwindel, Söller, Speicherm Ziegel.
- d) ndd. L in BEzug auf das Schiffswesen: Back, Bake, Barke, Boot, Bord, Flagge, 2) Helm, hissen, Kahn, Spriet, (bugspriet)
- e) it. F in Bezug auf Musik u. Handel: Alt Bariton, BAß, Finale, Sopran, Terzett; Agio, Bankerott, Firma.
- d) fz. Spielerausdrücke: (Daus), kaput, Labet, Pasch, passen, 2) Zink.
4. Alte, erst in neuer Zeit wieder in dei Schriftsprache aufgenommene Wörter:
- Barde (kelt. Sänger) Brünne, Elf, GAu, Ger, Hain, Halle, Harm, Harnisch, Hort, Kämpe, Leich, Leis, Lindwurm, Minne, Norne, Rune, Tarnkappe, Ur, Walküre, Wingolf,
5. Volksetymologie:
- Abenteuer, Aberraute, abspannen für abspanen (doch denke zugleich an das Abspennen der Zugtiere vom Wagen), Ackerwurz, anberaumen, Armbrust, Aschlauch; eine Art V. et.: anderweit; Balputz, Beifuß, Beißker, Beispiel, Pfl. Bertram, Bibernell, Bienenkorb, blümerant, Blutigel, Bockbier?, Braune s. Braue (doch läßt sich das n etym. erklären), 1) Bückling, bürsten s. Bursch, L Burzel, Bußaar; eie Art V: beschälen s. Schellhengst; Dattermandl s. Salamander, Diensttag, Dreiangel; Ebritz, Ehrenhol, Eisbain, Erlkönig, Esel s. Assel. Essigmutter;