Bernburg (Saale)/Adressbuch 1929-30
< Bernburg (Saale)(Weitergeleitet von Bernburg (Saale)/Adressbuch 1929)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Bernburg (Saale)/Adressbuch 1929-30 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch der Stadt Bernburg 1929-30 |
Verlag: | Buchdruckerei Schwarzenberger, Inh. G. Bentzien |
Erscheinungsjahr: | 1929 |
Standort(e): | Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig kostenpflichtig bei adressbuch-service.de € |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | VIII + 344 Seiten |
Enthaltene Orte: | Bernburg |
Objekt im GOV: | source_1333823 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Bernburg 1929-1930
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Bearbeitungsstand
Vorderdeckel und Reklame 1
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 7
Freiwillige Sanitätskolonne 8
Ärztetafel (Praktizierende Ärzte) 9
I. Teil
Städtische Behörden usw. 10
Kreisbehörden 13
Reichsbehörden 19
Innungen und Verbände 21
Vereine 22
II. Teil
Einwohnerverzeichnis 27
III. Teil
Häuserverzeichnis 209
IV. Teil
Handel und Gewerbe 323
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten überdecken, in der rechten Spalte mit der Erfassung beginnen.
- Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
Einwohnerverzeichnis
- Die im Handelsregister eingetragen Firmen sind durch * gekennzeichnet. Daten unter "Firmenname" erfassen.
- Familienstand: Begriffe wie Wwe, Frau, Ehefrau, Frl., Erben, Gebr., Geschw. etc. werden unter "Familienstand" erfasst
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen fettgedruckter Name, Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, Name unter "Firmenname" erfassen.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der Name in Klammern gesetzt. Wird der auswärtige Wohnort genannt, den unter "abs./zus. Ortsangabe erfassen, aber keine Straßennamen
- Einige Einträge enthalten 2 Namen, z. B. Müller, Eisenbahn-Sekretär und Ehefrau. Es sind 2 Datensätze zu erfassen. Beim Eintrag für die Ehefrau wird zusätzlich der Beruf des Mannes unter "Beruf Bezugsperson" erfasst.
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- DjVu: Horst Reinhardt
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: Februar 2015
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Gunnar Moog
- Projektstatus: in der Erfassung seit 02.10. 2022, abgeschlossen am 23.10.2022
Kategorien:
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Adressbuch bei adressbuch-service.de
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1929
- Adressbuch
- Adressbuch für Bernburg (Saale)
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie